
Über die Veranstaltung
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lädt das Forum Umweltbildung zur Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen des UNESCO-Programm „Aktionsrahmen Bildung 2030“ ein. Am 27. November 2025 zeichnen wir auf der Veranstaltung drei Bildungsprojekte mit der BNE-Auszeichnung 2025 in den Kategorien „Kooperieren“, „Mobilisieren“ und „Transformieren“ durch eine hochkarätige Jury aus.
Zielgruppe für diese Veranstaltung
- Finalist:innen der BNE-Auszeichnung
- Einreicher:innen der BNE-Auszeichnung
- alle Interessierten aus der Welt der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Anmeldung & Einlass
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich. Der Einlass ist ausschließlich für angemeldete Personen gestattet.
Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens UZ62 für „Green Meetings und Green Events“ auszurichten.
An- und Abreise
Wir bitten nach Möglichkeit um eine umweltschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Der Veranstaltungsort ist zentral gelegen und öffentlich sehr gut erreichbar. Dieser kann mit den U-Bahnlinien U1 und U4 bis Schwedenplatz (9 Gehminuten), mit den Straßenbahnlinien 1 und 2 bis Station Julius-Raab-Platz (3 Gehminuten) sowie mit der U3 bis Station Stubentor (9 Gehminuten) oder mit den S-Bahnen bis Wien Mitte (13 Gehminuten) erreicht werden (www.wienerlinien.at). In der Nähe des Veranstaltungsortes sind öffentliche Abstellplätze für Fahrräder vorhanden. Der Routenplaner von Fahrrad Wien erleichtert die Planung der Anreise mit dem Fahrrad.
Inklusion & Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort (Urania Wien) ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei erreichbar. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit bei den Wiener Linien finden Sie auf der Website. Der Veranstaltungsraum ist ebenfalls barrierefrei zugänglich (Rampe beim Haupteingang & Lift). Gerne unterstützt das Forum Umweltbildung Menschen mit Beeinträchtigung bei der Planung und Organisation der An- und Abreise. Bitte um Kontaktaufnahme unter corinna.gartner@umweltbildung.at.