© Anatol Stelzhammer
Über die Veranstaltung

Bei der Vernetzungs- und Auszeichnungsveranstaltung werden die Platzierungen verlautbart und die zwölf nominierten Projekte/Initiativen ausgezeichnet. In jeder Kategorie gibt es eine Gold- und zwei Silber-Platzierungen.

Alle nominierten Projekte/Initiativen erhalten eine Urkunde sowie ein Auszeichnungslogo (Gold, Silber) für ihre Öffentlichkeitsarbeit.

  • Projekte/Initiativen, die mit Silber ausgezeichnet werden, erhalten ein Preisgeld von € 1.000.
  • Projekte/Initiativen, die mit Gold ausgezeichnet werden, erhalten ein Preisgeld von € 3.000 sowie eine Trophäe.

Der Sustainability Award ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Der Award wird vom Forum Umweltbildung organisatorisch betreut.

Zielgruppe für diese Veranstaltung
  • Preisträger:innen des Sustainability Awards mit Projektteams
  • Studierende, Studierendenvertreter:innen
  • Lehrbeauftragte, wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter:innen, Professor:innen
  • Leiter:innen von Organisationseinheiten, Rektor:innen
  • Studiengangs- und Programmkoordinator:innen
  • Verwaltungs- und allgemeines Hochschulpersonal
  • Alle, die sich für die nachhaltige Transformation an Hochschulen interessieren

Programm

Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Tag mit Raum für Austausch und Vernetzung sowie der feierlichen Verleihung des Sustainability Award 2024. Ein kompaktes Programm als pdf können Sie hier downloaden. Informieren Sie sich im Folgenden im Detail über die inhaltlichen Programmpunkte zwischen 11:30 und 13:30 Uhr:

  • „Markt des Gelingens“

    Findet von 11:30-13:30 Uhr parallel zu den Workshops statt.

    Moderatorin Mari Lang stellt verschiedene Initiativen vor, die zeigen, wie Hochschulen eine nachhaltige Zukunft gestalten. Treten Sie danach in persönlichen Gesprächen miteinander in Austausch und erweitern Sie so Ihre Perspektiven des Gelingens!

    Folgende Initiativen und Projekte sind fix dabei:

    • Nachhaltigkeit in der tertiären Bildung und BNE Aktionsplan (UniNEtZ)
    • Zukunftsbausteine (UniNEtZ)
    • Arts of Change – Change of Arts (Verein forum n)
    • eBike „Korallen Rad Jeanne“ (NHM)
    • Nominierte in der Kategorie Lernen
    • Nominierte in der Kategorie Forschen
    • Nominierte in der Kategorie Verankern
    • Nominierte in der Kategorie Kooperieren
  • Workshop „Green Skills Sprint – Kreative Ansätze für transdisziplinäre Lernräume“

    Der 50-minütige Workshop findet – zeitgleich zum Markt des Gelingens – zweimal hintereinander statt (11:40-12:30 Uhr sowie 12:40-13:30 Uhr). Die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort.

    Green Skills gehen über die grundlegenden MINT-Fähigkeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) hinaus und umfassen transformative Fähigkeiten wie Kooperation, kritisches Denken, Kommunikation und kreative Problemlösung. Diese fördern nachhaltige Innovationen und stärken das Umweltbewusstsein, um den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Im interaktiven Setting des Workshops werden die Teilnehmenden mit Ideen ausgestattet, um Green Skills aktiv zu fördern. Begleitet und realisiert wird der Workshop vom Regional Centre of Expertise for Sustainable Development (RCE) Vienna der Wirtschaftsuniversität Wien, das umfassende Expertise in Prozessbegleitung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, transformatives Lernen und Design Thinking einbringt.

    Workshopleiter:innen:

    • Mag.a Madeleine Pühringer, MA ist als Projektleiterin der Sustainability Challenge am RCE Wien an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. Sie ist seit mehr als 10 Jahren im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und transformatives Lernen tätig. Ihr Hauptaugenmerk am RCE Wien liegt auf der Gestaltung innovativer Lernumgebungen für junge Erwachsene im Hinblick auf die SDGs. Madeleine Pühringer studierte Internationale Entwicklung an der Universität Wien und absolvierte den Masterstudiengang in Global Citizenship Education an der Universität Klagenfurt.
    • Adam Greene, M.Sc. ist Projektmanager beim RCE an der Wirtschaftsuniversität Wien. Durch seine Masterarbeit, in der er sich mit der Bewertung städtischer naturbasierter Lösungen befasste, sowie durch vielfältige berufliche Erfahrungen in Bereichen wie Umweltsicherheit und Mobilitätswandel bringt er ein breit gefächertes Wissen zu Themen der nachhaltigen Entwicklung mit.
    • Dr.in Marie-Sophie Attems, M.Sc. ist Projektmanagerin beim RCE an der Wirtschaftsuniversität Wien. Dank ihres Doktortitels der Bodenkultur mit Schwerpunkt auf Klimawandelanpassung verfügt sie zudem über umfassende Erfahrung in diversen Bildungsprojekten zur Förderung nachhaltiger Entwicklung. Ihre Begeisterung für eine nachhaltige Ressourcennutzung treibt sie dazu an, sich aktiv im Umwelt- und Bildungsbereich zu engagieren.
  • Workshop „Nachhaltigkeitsberichte als Herausforderungen für Hochschulen“

    Der 50-minütige Workshop findet von 11:40-12:30 Uhr – zeitgleich zum Markt des Gelingens – statt. Die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort.

    Die EU hat Nachhaltigkeitsberichterstattung für viele Unternehmen zu Verpflichtung gemacht. Davon sind Universitäten als Institutionen öffentlichen Rechts nicht betroffen – im Gegensatz zu als GmbHs organisierten Fachhochschulen. Jetzt ist der Zeitpunkt, gemeinsam darüber nachzudenken, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung für Hochschulen aussehen soll und welche Synergien genutzt werden könnten. Im Workshop wollen wir bestehendes Wissen, Befürchtungen und Ideen bündeln und einen Input über Hintergründe, Notwendigkeiten und erste Erfahrungen liefern. Koordiniert wird der Workshop von der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsberichte der Allianz Nachhaltige Universitäten.

    Workshopleiter:innen:

    • Dr.in Ulrike Gelbmann arbeitet am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz. Sie befasst sich mit Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeitsbildung, die sie verbindet, um die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit zu erforschen und zu fördern. Dies führt zur Verknüpfung von Lehre und Projekten bzw. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit und trägt so zur Third Mission der Universität Graz bei. Bereits seit Mitte der 2000er erforscht und begleitet „Ulli“ die Umsetzung von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext und verfügt so über eine profunde Kenntnis der Entwicklungen in diesem Bereich.
    • Dr.in Lisa Bohunovsky arbeitet am Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit der BOKU. Sie ist die Leiterin der AG Nachhaltige Universitäten der BOKU. Die BOKU legt seit 2019 jährliche, extern zertifizierte Berichte nach GRI Standard.
Anmeldung

Die Anmeldung ist bereits geschlossen.

Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events
Umweltzeichen Logo

Die Vernetzungs- und Auszeichnungsveranstaltung zum Sustainability Award entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens UZ62 für „Green Meetings und Green Events“. Hier steht das Zertifikat zum Download zur Verfügung. Wir bitten alle Teilnehmenden uns bei unseren Bestrebungen, die Veranstaltung umweltfreundlich auszurichten, zu unterstützen. Wichtige Hinweise und Anregungen in diesem Zusammenhang stehen hier zum Download bereit. Corinna Gartner steht bei allen Fragen rund um das Green Meeting vor, während und nach der Veranstaltung gerne zur Verfügung: corinna.gartner@umweltbildung.at.

An- und Abreise

Wir bitten nach Möglichkeit um eine umweltschonende Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Der Veranstaltungsort ist zentral gelegen und öffentlich sehr gut erreichbar. Dieser kann mit der U-Bahnlinie U2, der Straßenbahn-Linie 2 (Haltestelle: Taborstraße), der Straßenbahn-Linie 31 (Haltestelle: Obere Augartenstraße), dem Bus 5A (Haltestelle: Malzgasse), dem Bus 5B (Haltestelle: Taborstraße) erreicht werden.

Bitte beachten Sie, dass es am 26. November zwischen 13:30 Uhr und 16:30h Uhr aufgrund einer Demonstration zu Einschränkungen bei den Straßenbahnen am Ring kommt. Die Straßenbahn-Linie 2 fährt zweigeteilt zwischen Schwedenplatz und Friedrich-Engels-Platz bzw. Volkstheater und Dornbach.

Von der Station Taborstraße sind es drei Minuten Fußweg. Konkrete Fahrplanauskünfte entnehmen Sie bitte der Website der Wiener Linien. In der Nähe des Veranstaltungsortes sind öffentliche Abstellplätze für Fahrräder vorhanden. Der Routenplaner von Fahrrad Wien erleichtert die Planung der Anreise mit dem Fahrrad.

Vom Hauptbahnhof Wien kommend fahren die U-Bahnlinie U1, diverse S-Bahnen (S1, S2, S3, S4) oder ÖBB-Züge weiter zum Praterstern. Am Praterstern Umstieg in die die U-Bahnlinie U2 Richtung Karlsplatz und Fahrt bis Haltestelle „Taborstraße“ (Fahrzeit insgesamt 20 Minuten).

Inklusion & Barrierefreiheit

Der Veranstaltungsort (Das MuTh) ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei erreichbar. Hier finden Sie nähere Informationen zur Barrierefreiheit bei den Wiener Linien. Die Veranstaltungsräume sind ebenfalls barrierefrei zugänglich. Gerne unterstützt das Organisationsteam Menschen mit Beeinträchtigung bei der Planung und Organisation der An- und Abreise. Bitte um Kontaktaufnahme unter corinna.gartner@umweltbildung.at. Unser Accessibility Statement steht hier zum Download zur Verfügung.