Mehr Selbstorganisation & Sinn in der (Bildungs-)Arbeit
Komplexität, Unbeständigkeit und plötzliche Herausforderungen verändern unser gesellschaftliches Leben – wie kann man in solchen Zeiten von Veränderung und Unsicherheit eine Balance und innere Stärke finden, um im System agieren zu können?
Einige Unternehmen haben für sich erkannt, dass das Denken in Kausalketten und das Arbeiten in starren Organisationsstrukturen an Grenzen stoßen. Sie haben sich auf den Weg gemacht, hierfür neue Ideen zu entwickeln – hin zu mehr Selbstorganisation und Sinn, um die fehlende Stabilität im Außen auszugleichen.
Auch Bildungseinrichtungen müssen mit den Veränderungen in der Gesellschaft umgehen – was bedeutet es also für ihre Arbeitsorganisation und für den Bildungsauftrag; wie können sie agieren und sich entwickeln, um Orte für Potentialentfaltung zu werden, nicht nur für die Lernenden, sondern auch für die Pädagog:innen und andere Mitarbeitende?
In dem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in das Thema „New Work“. Darauf aufbauend werden wir gemeinsam diskutieren, welche Aspekte auf die Organisationen der Teilnehmer:innen übertragbar sind und wie diese konkret umgesetzt werden können.
Was erwartet euch:
- Vorstellung des Konzepts „New Work“
- Kleine Erlebnisübungen, um New Work zu erfahren
- Diskussion und Austausch: Wie können einzelne Elemente in das jetzige System integriert werden
- Entwicklung von konkreten Handlungsideen für die eigene Bildungseinrichtung bzw. Organisation, z. B. Gestaltung der Meetingkultur, Förderung von kollegialer Reflexion/Unterstützung uvm.
Zielgruppe des Workshops: für alle offen
Notwendige Ausrüstung: Schreibzeug, Freude, sich auf interaktive Übungen einzulassen